Aktuelles

IX. Internationales Doktorand*innenforum Kunstgeschichte des östlichen Europa

IX. Internationales Doktorand*innenforum Kunstgeschichte des östlichen Europa / IX International Forum for Doctoral Candidates in the History of Art of Eastern Europe, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte – Professur für Kunstgeschichte Osteuropa.

Termin: 02. Juni 2025

Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Auditorium, Geschwister-Scholl-Straße 1-3

Zum Programm

Neuerscheinung

Under Shelling. Art Historical Revisions in the Light of the War in Ukraine, hrsg. von Mateusz Kapustka

Der Band gibt Einblicke in die Komplexität der historischen Entwicklung der Kunst- und Kulturlandschaft der Ukraine im Kontext des russischen Überfalls 2022. Einerseits werden die neue Sichtbarkeit des Krieges und die sofortige künstlerische Reaktion auf die Tragödie behandelt. Andererseits reflektiert der Band kunsthistorische Projektionen von imperialen, hegemonialen Narrativen des 19. und 20. Jahrhunderts im Kontext der Verhandlung von Kulturerbe und der Entstehung nationaler oder regionaler Museen und Sammlungen in der Ukraine. Mit Blick auf historiographische Instrumentalisierungen befassen sich die Texte ebenfalls mit dem Problem des akut gefährdeten und zerstörten kulturellen Erbes der Sowjetzeit.
Zur Publikation

UKRAINE - You are not alone!

#standwithukraine #славаУкраїні
Die Böckler-Mare-Balticum-Stiftung verurteilt den aggressiven Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und ihre Bevölkerung. Als gemeinnützige Stiftung setzen wir uns über Grenzen hinweg für Frieden und offene Gesellschaften ein.

Von der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung unterstützte Projekte:

2023 / 2024 / 2025

Mateusz Kapustka (Hrsg.): Under Shelling: Art Historical Revisions in the Light of the War in the Ukraine, Open-Access-Edition bei arthistoricum.net-ART-Books.

Tetiana Vodotyka (ed.): City: History, Culture, Society 2014-2024. Museums and/in the cities: From saving the masterpieces to reconceptualising the narratives. Issue no. 16 (in Vorbereitung). E-journal of urban studies / Institute of History of Ukraine of the National Academy of Sciences of Ukraine; Faculty of History of Taras Shevchenko National University of Kyiv.

2021 / 2022

City: History, Culture, Society. E-journal of urban studies / Institute of History of Ukraine of the National Academy of Sciences of Ukraine; Faculty of History of Taras Shevchenko National University of Kyiv; editors: Oleksandr Galenko (editor-in-chief), Tetiana Vodotyka (editor-in-chief) - Kyiv, 2022. - № 2 (14). - 260 p.
http://mics.org.ua/journal/index.php/mics
http://mics.org.ua/journal/index.php/mics/issue/view/19/18

Kilian Heck und Aleksandra Lipińska (Hg.): “Als der Krieg kam. Neue Beiträge zur Kunst in der Ukraine“, Aufsätze zur Kunst und Kunstgeschichte der Ukraine (Online-Publikation).

Kulturschutz Ukraine / Hilfe für die kriegsbedrohten Museen und Kulturgüter der Ukraine: https://www.dug-ww.com/Kulturgutschutz_Ukraine

In eigener Sache

Neue Postanschrift:
BÖCKLER-MARE-BALTICUM-STIFTUNG
Geschäftsstelle / Dr. Ulrike Nürnberger
Am Wingertsberg 1 b
D-61348 Bad Homburg v.d. Höhe

Phone +49 (0)157 30342634
geschaeftsstelle@boeckler-mare-balticum-stiftung.de
https://www.boeckler-mare-balticum-stiftung.de

Job in Stiftung gesucht?

Zur Unterstützung der laufenden Arbeit in den einzelnen Bereichen der Geschäftsstelle suchen wir eine studentische Hilfskraft / Mitarbeiter*in im Minijob für ca. 5 Std./ Woche. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an: geschaeftsstelle@boeckler-mare-balticum-stiftung.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch: 0157 30342634.

Deutsch-Lettisches Restaurierungsprojekt in Kuldiga (Lettland)

Von 31. August bis 14. September 2024 trafen sich Studierende des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung der HAWK Hildesheim und Studierende der Lettischen Kunstakademie Riga (Latvijas Mākslas akadēmija) sowie des Baukollegs Riga (Rīgas Būvniecības koledža) zu einem gemeinsamen Restaurierungsprojekt (Projektbericht).